Datenschutz

  1. NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN SOWIE DES BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Diese Daten­schutzerk­lärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch den ver­ant­wortlichen Anbieter:

Ilona Sassen­berg

Schmidt­str. 8

61169 Fried­berg

Tele­fon: +49 6031 67 52 362

E‑Mail: kontakt@ilona-sassenberg.de

  1. ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK VON DEREN VERWENDUNG BEIM BESUCH DER WEBSITE

Beim Aufrufen unser­er Web­site wer­den durch den auf Ihrem Endgerät zum Ein­satz kom­menden Brows­er automa­tisch Infor­ma­tio­nen an den Serv­er unser­er Web­site gesendet. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den tem­porär in einem sog. Log­file gespe­ichert. Fol­gende Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automa­tisierten Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners,

Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

Name und URL der abgerufe­nen Datei,

Web­site, von der der Zugriff erfol­gt (Refer­rer-URL),

ver­wen­de­ter Brows­er und ggf. das Betrieb­ssys­tem Ihres Rech­n­ers sowie der Name Ihres Access-Providers.

Der Anbi­eter ver­wen­det die Pro­tokoll­dat­en nur für sta­tis­tis­che Auswer­tun­gen zum Zweck des Betriebs, der Sicher­heit und der Opti­mierung des Ange­botes. Der Anbi­eter­be­hält sich jedoch vor, die Pro­tokoll­dat­en nachträglich zu über­prüfen, wenn auf­grund konkreter Anhalt­spunk­te der berechtigte Ver­dacht ein­er rechtswidri­gen Nutzung besteht.

Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Inter­esse fol­gt aus oben aufge­lis­teten Zweck­en zur Daten­er­he­bung. In keinem Fall ver­wen­den wir die erhobe­nen Dat­en zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Per­son zu ziehen.

Darüber hin­aus set­zen wir beim Besuch unser­er Web­site Cook­ies sowie Analyse­di­en­ste ein. Nähere Erläuterun­gen dazu erhal­ten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

  1. WEITERGABE VON DATEN

Wir erheben, ver­ar­beit­en und nutzen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhaltliche Aus­gestal­tung oder Änderung des Rechtsver­hält­niss­es erforder­lich sind (Bestands­dat­en). Dies erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men ges­tat­tet. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en über die Inanspruch­nahme dieser Web­site (Nutzungs­dat­en) erheben, ver­ar­beit­en und nutzen wir nur, soweit dies erforder­lich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nahme des Dien­stes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobe­nen Kun­den­dat­en wer­den nach Abschluss des Auf­trags oder Beendi­gung der Geschäfts­beziehung gelöscht. Geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt.

  1. COOKIES

Um den Besuch unser­er Web­seite attrak­tiv zu gestal­ten und die Nutzung bes­timmter Funk­tio­nen zu ermöglichen, ver­wen­den wir soge­nan­nte Cook­ies. Hier­bei han­delt es sich um kleine Text­dateien, die auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den und bes­timmte Infor­ma­tio­nen zum Aus­tausch mit unserem Sys­tem speichern.

Cook­ie-Arten

Cook­ies von Erstan­bi­etern – Notwendi­ge Cookies

Diese wer­den von unser­er Web­site gener­iert und sind für den fehler­freien Betrieb der Anwen­dung notwendig. Diese Cook­ies wer­den auch Ses­sion-Cook­ies bzw. tran­sient genan­nt und wer­den nach Beendi­gung der Brows­er-Sitzung, also nach dem Schließen des Browsers, automa­tisch gelöscht.

Ohne diese Cook­ies ist der fehler­freie Betrieb der Web­site nicht gewährleistet.

RECHTSGRUNDLAGE

Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung dieser Dat­en ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Cook­ies von Drittanbietern

Diese wer­den von ver­schiede­nen Dien­sten (z.B. Analyse­di­en­sten oder Face­book) geset­zt und spe­ich­ern einen ein­deuti­gen Beze­ich­n­er, der ihr Endgerät beim näch­sten Besuch wieder­erken­nt (per­sis­tent Cookies).

Diese Cook­ies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf ihrem Endgerät. Diese Dauer ist variabel.

RECHTSGRUNDLAGE

Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung dieser Dat­en ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass bei manchen Anbi­etern, ins­beson­dere Anbi­etern aus den USA die Möglichkeit beste­ht, dass Dat­en in die USA über­tra­gen wer­den und durch US-Behör­den ver­ar­beit­et wer­den. Die USA gel­ten nach aktueller Recht­slage als unsicheres Drit­t­land mit unzure­ichen­dem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessen­heits­beschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, noch kön­nen geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO ange­boten werden.

Teil­weise haben sich amerikanis­che Unternehmen dazu erk­lärt die Stan­dard­ver­tragsklauseln für die Über­mit­tlung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in Drit­tlän­der nach der Richtlin­ie 95/46/EG (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) einzuhalten.

Wir weisen darauf hin, dass im Falle der Nichtein­hal­tung der vor­erwäh­n­ten Stan­dard­ver­tragsklauseln die Rechts­grund­lage Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung, gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ist.

Cook­ies deaktivieren

Bitte beacht­en Sie, dass bes­timmte Cook­ies bere­its geset­zt wer­den, sobald Sie unsere Web­seite betreten.

Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und einzeln über deren Annahme entschei­den oder die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle, ins­beson­dere Cook­ies von Drit­tan­bi­etern (Third Par­ty Cook­ies) oder generell auss­chließen können.

Bei Nich­tan­nahme von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität unser­er Web­seite für Sie eingeschränkt sein.

Pix­el­mate

Um die von uns ver­wen­de­ten Dien­ste opti­mal nutzen zu kön­nen und um Ihre Entschei­dung gem. den geset­zlichen Vor­gaben zu respek­tieren ver­wen­den wir DSGVO Pix­el­mate, entwick­elt von Chris­t­ian Wedel (https://wp-dsgvo-plugin.com) und Sab­ri­na Keese-Haufs ( https://lawlikes.de/ ). Wenn Sie unsere Web­site besuchen, kön­nen Sie mit­tels Pix­el­mate steuern welchen der von uns ver­wen­de­ten Dien­sten Sie zus­tim­men möcht­en. Für jeden von uns ver­wen­de­ten Dienst wird Ihre Entschei­dung geson­dert gespe­ichert. Sie kön­nen diese Ein­stel­lung jed­erzeit ändern, indem Sie den links unten auf der Web­site ange­bracht­en link „cook­ies“ benutzen. Pix­el­mate spe­ichert keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten.

Google Tag Manager

Diese Web­site ver­wen­det den Google Tag Manager.

Um Daten­er­fas­sun­gen zen­tral ver­wal­ten und kon­fig­uri­eren zu kön­nen ver­wen­det diese Web­seite den Google Tag Man­ag­er. Durch diesen Dienst kön­nen Web­site-Tags über eine Ober­fläche ver­wal­tet wer­den. Der Google Tag Man­ag­er imple­men­tiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es wer­den keine Cook­ies einge­set­zt und es wer­den keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfasst. Der Google Tag Man­ag­er löst andere Tags aus, die wiederum ggf. per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erfassen. Darauf wird hier­mit geson­dert hingewiesen. Jedoch greift der Google Tag Man­ag­er nicht auf diese Dat­en zu. Es wer­den also seit­ens des Google Tag Man­agers wed­er Dat­en erhoben oder gespe­ichert. Wurde auf Domain- oder Cook­ie-Ebene eine Deak­tivierung vorgenom­men, so bleibt sie für alle Track­ing-Tags beste­hen, insofern diese mit dem Google Tag Man­ag­er imple­men­tiert werden.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu liefert Google hier:

https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html

Google Ana­lyt­ics

Diese Web­seite benutzt Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Google“).Google Ana­lyt­ics ver­wen­det sog. „Cook­ies“, Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­seite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­seite wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Die USA gel­ten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Web­seite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­seite wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­seite auszuw­erten, um Berichte und Sta­tis­tiken über die Web­seit­en-Aktiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­seit­en-Nutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­seit­en-Betreiber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusammengeführt.

Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen dieser Web­seite voll­ständig wer­den nutzen können.

Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­seite bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plug-in herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Löschen Sie Ihre Cook­ies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Diese Web­seite ver­wen­det Google Ana­lyt­ics mit der Erweiterung der IP-Mask­ierung („anonymizeIp“). Dadurch wer­den IP-Adressen gekürzt weit­er­ver­ar­beit­et; eine Per­so­n­en­beziehbarkeit soll laut Google damit nahezu aus­geschlossen wer­den. Soweit den über Sie erhobe­nen Dat­en ein Per­so­n­en­bezug zukommt, soll dieser dem­nach sofort aus­geschlossen und die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en damit umge­hend gelöscht werden.

Wir nutzen Google Ana­lyt­ics, um die Nutzung unser­er Web­seite analysieren und regelmäßig verbessern zu kön­nen. Über die gewonnenen Sta­tis­tiken kön­nen wir unser Ange­bot verbessern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter ausgestalten.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit beste­ht, dass Dat­en in die USA über­tra­gen wer­den und durch US-Behör­den ver­ar­beit­et wer­den. Die USA gel­ten nach aktueller Recht­slage als unsicheres Drit­t­land mit unzure­ichen­dem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessen­heits­beschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.

Google hat sich jedoch dazu verpflichtet die Stan­dard­ver­tragsklauseln für die Über­mit­tlung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in Drit­tlän­der nach der Richtlin­ie 95/46/EG (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) einzuhalten. 

Nähere Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln erhal­ten Sie unter

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie unter  https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

Wir haben zum Schutz Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en einen Ver­trag zur Auf­trags­daten­ver­ar­beitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie einen speziellen, ergänzen­den Zusatz zur Daten­ver­ar­beitung mit Google abgeschlossen, sowie die Änderung bzgl. der AGB Googles und der geän­derten Auf­trags­daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen in Hin­sicht auf die Nutzung der Stan­dard­ver­tragsklauseln akzeptiert.

Nähere Infor­ma­tio­nen find­en Sie unter:

https://privacy.google.com/businesses/processorterms/

Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Nutzer wer­den nach 14 Monat­en gelöscht oder anonymisiert.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Google find­en Sie hier:

Nutzerbe­din­gun­gen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html

Über­sicht zum Daten­schutz: https://policies.google.com/?hl=de, sowie die Daten­schutzerk­lärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

RECHTSGRUNDLAGE

Die Rechts­grund­lage für diese Ver­ar­beitung der Dat­en ist Ihre Ein­willi­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

GetRe­sponse

Zur Versendung unseres Newslet­ters nutzen wir die Dien­ste der GetRe­sponse Sp. z o.o. Arkon­s­ka 6, A3 80–387 Gdan­sk, Polen

Wenn Sie unseren E‑Mail-Newslet­ter abon­nieren und regelmäßig lesen möcht­en, ist Ihre Reg­istrierung mit ein­er gülti­gen E‑Mail-Adresse und damit eine Ein­willi­gung Ihrer­seits in die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns erforder­lich. Beacht­en Sie hierzu die Ein­willi­gungserk­lärung auf dem For­mu­lar zur Reg­istrierung für den Newsletter.

Vor Ver­sand des Newslet­ters müssen Sie uns im Rah­men des soge­nan­nten Dou­ble-Opt-In- Ver­fahrens aus­drück­lich bestäti­gen, dass wir für Sie den E‑Mail-Newslet­ter-Dienst aktivieren sollen. Dies tun wir, um zu ver­mei­den, dass fremde E‑Mail-Adressen für Anmel­dun­gen genutzt wer­den. Dazu erhal­ten Sie von uns eine Bestä­ti­gungs- und Autorisierungs-E-Mail, mit der wir Sie bit­ten, den in dieser E‑Mail enthal­te­nen Link anzuk­lick­en und uns damit zu bestäti­gen, dass Sie unseren Newslet­ter erhal­ten möcht­en. Erfol­gt keine Bestä­ti­gung Ihrer­seits wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en inner­halb von 7 Tagen gelöscht.

Im Zusam­men­hang mit der Anmel­dung wer­den neben der E‑Mail-Adresse auch der Anmeldezeit­punkt, der Bestä­ti­gungszeit­punkt, die IP-Adresse sowie der Ein­willi­gung­s­text gespe­ichert und wir benutzen die E‑Mail-Adresse auss­chließlich für die Zustel­lung des Newslet­ters sofern Sie ein­er anderen Benutzung nicht aus­drück­lich zuges­timmt haben.

Diese Dat­en wer­den auf den Servern von GetRe­sponse gespeichert.

Über kleine, „unsicht­bare“ Dateien (Bea­cons), die mit dem Newslet­ter ver­sandt wer­den, kön­nen ver­schiedene Auswer­tun­gen zur Verbesserung unser­er Ange­bote erfol­gen. Dabei wer­den IP-Adresse, Brows­er sowie Zeit­punkt des Abrufs und der Öff­nung des Newslet­ters und das Klick­ver­hal­ten auf im Newslet­ter enthal­tene Links erfasst und sta­tis­tisch ausgewertet.

Wir haben zum Schutz Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit GetRe­sponse einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen

Nähere Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln erhal­ten Sie unter

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de

RECHTSGRUNDLAGEN

Der Ver­sand des Newslet­ters erfol­gt auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Analyse der Öff­nungs- und Klick­rat­en erfol­gt auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Inter­esse ist es, möglichst passende Ange­bote für unsere Nutzer zu erstellen und dies durch die Analyse des Nutzerver­hal­tens zu erre­ichen sowie fort­laufend zu optimieren.

  1. DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR GOOGLE ANALYTICS

Unsere Web­site ver­wen­det Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst von Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Zur Deak­tivierung von Google Ana­lytiscs stellt Google unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Brows­er-Plug-In zur Ver­fü­gung. Google Ana­lyt­ics ver­wen­det Cook­ies. Das sind kleine Text­dateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spez­i­fis­che, auf den Nutzer bezo­gene Infor­ma­tio­nen zu spe­ich­ern. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Web­siteange­botes durch Google. Die durch das Cook­ie erfassten Infor­ma­tio­nen über die Nutzung unser­er Seit­en (ein­schließlich Ihrer IP-Adresse) wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Web­site Google Ana­lyt­ics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweit­ert wurde, um eine anonymisierte Erfas­sung von IP-Adressen (sog. IP-Mask­ing) zu gewährleis­ten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum, weswe­gen keine Rückschlüsse auf Ihre Iden­tität möglich sind. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Google beachtet die Daten­schutzbes­tim­mungen des „Pri­va­cy Shield“-Abkommens und ist beim „Pri­va­cy Shield“-Programm des US-Han­delsmin­is­teri­ums reg­istri­ert und nutzt die gesam­melten Infor­ma­tio­nen, um die Nutzung unser­er Web­sites auszuw­erten, Berichte für uns dies­bezüglich zu ver­fassen und andere dies­bezügliche Dien­stleis­tun­gen an uns zu erbrin­gen. Mehr erfahren Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Sie kön­nen die Erfas­sung über Google Ana­lyt­ics über fol­gen­des Pro­gramm deak­tivieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

  1. KONTAKTAUFNAHME

Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit mir (z.B. per Kon­tak­t­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozialen Medi­en) wer­den die Angaben des Nutzers zur Bear­beitung der Kon­tak­tan­frage und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ver­ar­beit­et. Die Angaben der Nutzer kön­nen in einem Cus­tomer-Rela­tion­ship-Man­age­ment Sys­tem („CRM Sys­tem“) oder ver­gle­ich­bar­er Anfragenor­gan­i­sa­tion gespe­ichert werden.

Wir löschen die Anfra­gen, sofern diese nicht mehr erforder­lich sind. Es gel­ten die geset­zlichen Archivierungspflichten.

  1. KOMMENTARE UND BEITRÄGE

Wenn Nutzer Kom­mentare oder son­stige Beiträge hin­ter­lassen, kön­nen ihre IP-Adressen auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespe­ichert wer­den. Das erfol­gt zu unser­er Sicher­heit, falls jemand in Kom­mentaren und Beiträ­gen wider­rechtliche Inhalte hin­ter­lässt (Belei­di­gun­gen, ver­botene poli­tis­che Pro­pa­gan­da, etc.). In diesem Fall kön­nen wir selb­st für den Kom­men­tar oder Beitrag belangt wer­den und sind daher an der Iden­tität des Ver­fassers interessiert.

Des Weit­eren behal­ten wir uns vor, auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerken­nung zu verarbeiten.

  1. NEWSLETTER

Mit den nach­fol­gen­den Hin­weisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newslet­ters sowie das Anmelde‑, Ver­sand- und das sta­tis­tis­che Auswer­tungsver­fahren sowie Ihre Wider­spruch­srechte auf. Indem Sie unseren Newslet­ter abon­nieren, erk­lären Sie sich mit dem Emp­fang und den beschriebe­nen Ver­fahren einverstanden.

Inhalt des Newslet­ters: Wir versenden Newslet­ter, E‑Mails und weit­ere elek­tro­n­is­che Benachrich­ti­gun­gen mit werblichen Infor­ma­tio­nen (nach­fol­gend „Newslet­ter“) nur mit der Ein­willi­gung der Empfänger oder ein­er geset­zlichen Erlaub­nis. Sofern im Rah­men ein­er Anmel­dung zum Newslet­ter dessen Inhalte konkret umschrieben wer­den, sind sie für die Ein­willi­gung der Nutzer maßge­blich. Im Übri­gen enthal­ten unsere Newslet­ter Infor­ma­tio­nen zu unseren Leis­tun­gen und uns.

Dou­ble-Opt-In und Pro­tokol­lierung: Die Anmel­dung zu unserem Newslet­ter erfol­gt in einem sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren. D.h. Sie erhal­ten nach der Anmel­dung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung gebeten wer­den. Diese Bestä­ti­gung ist notwendig, damit sich nie­mand mit frem­den E‑Mailadressen anmelden kann. Die Anmel­dun­gen zum Newslet­ter wer­den pro­tokol­liert, um den Anmelde­prozess entsprechend den rechtlichen Anforderun­gen nach­weisen zu kön­nen. Hierzu gehört die Spe­icherung des Anmelde- und des Bestä­ti­gungszeit­punk­ts, als auch der IP-Adresse. Eben­so wer­den die Änderun­gen Ihrer bei dem Ver­sand­di­en­stleis­ter gespe­icherten Dat­en protokolliert.

Die Pro­tokol­lierung des Anmelde­v­er­fahrens erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Inter­esse richtet sich auf den Ein­satz eines nutzer­fre­undlichen sowie sicheren Newslet­ter­sys­tems, das sowohl unseren geschäftlichen Inter­essen dient als auch den Erwartun­gen der Nutzer entspricht und uns fern­er den Nach­weis von Ein­willi­gun­gen erlaubt.

Kündigung/Widerruf – Sie kön­nen den Emp­fang unseres Newslet­ters jed­erzeit kündi­gen, d.h. Ihre Ein­willi­gun­gen wider­rufen. Einen Link zur Kündi­gung des Newslet­ters find­en Sie am Ende eines jeden Newslet­ters. Wir kön­nen die aus­ge­tra­ge­nen E‑Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen spe­ich­ern, bevor wir sie löschen, um eine ehe­mals gegebene Ein­willi­gung nach­weisen zu kön­nen. Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en wird auf den Zweck ein­er möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein indi­vidu­eller Löschungsantrag ist jed­erzeit möglich, sofern zugle­ich das ehe­ma­lige Beste­hen ein­er Ein­willi­gung bestätigt wird.

Newslet­ter – Versanddienstleister

Der Ver­sand der Newslet­ter erfol­gt mit­tels des Ver­sand­di­en­stleis­ters Active­Cam­paign, Inc., 1 N Dear­born, 5th Floor, Chica­go, Illi­nois 6060, USA.. Der Ver­sand­di­en­stleis­ter wird auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auf­tragsver­ar­beitungsver­trages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Ver­sand­di­en­stleis­ter kann die Dat­en der Empfänger in pseu­do­nymer Form, d.h. ohne Zuord­nung zu einem Nutzer, zur Opti­mierung oder Verbesserung der eige­nen Ser­vices nutzen, z.B. zur tech­nis­chen Opti­mierung des Ver­sandes und der Darstel­lung der Newslet­ter oder für sta­tis­tis­che Zwecke ver­wen­den. Der Ver­sand­di­en­stleis­ter nutzt die Dat­en unser­er Newslet­terempfänger jedoch nicht, um diese selb­st anzuschreiben oder um die Dat­en an Dritte weiterzugeben.

Der Ver­sand­di­en­stleis­ter ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fiziert und bietet hier­durch eine Garantie, das europäis­che Daten­schutzrecht einzuhalten.

  1. REGISTRIERFUNKTION

Die im Rah­men der Reg­istrierung eingegebe­nen Dat­en wer­den für die Zwecke der Nutzung des Ange­botes ver­wen­det. Die Nutzer kön­nen über ange­bots- oder reg­istrierungsrel­e­vante Infor­ma­tio­nen, wie Änderun­gen des Ange­bot­sum­fangs oder tech­nis­che Umstände per E‑Mail informiert wer­den. Die erhobe­nen Dat­en sind aus der Eingabe­maske im Rah­men der Reg­istrierung ersichtlich. Dazu gehören Name und die E‑Mail-Adresse.

Die Ver­ar­beitung der bei der Reg­istrierung eingegebe­nen Dat­en erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen eine von Ihnen erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­teilung per E‑Mail an uns. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die bei der Reg­istrierung erfassten Dat­en wer­den von mir gespe­ichert, solange Sie auf mein­er  Web­site reg­istri­ert sind und wer­den anschließend gelöscht. Geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt.

  1. SOCIAL MEDIA PLUGINS

Der Anbi­eter set­zt auf dieser Web­seite auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social  Plu­g­ins der sozialen Net­zw­erke Face­book und Twit­ter ein, um seinen online Auftritt hierüber bekan­nter zu machen. Der dahin­ter ste­hende werbliche Zweck ist als berechtigtes Inter­esse im Sinne der DSGVO anzuse­hen. Die Ver­ant­wor­tung für den daten­schutzkon­for­men Betrieb ist durch deren jew­eili­gen Anbi­eter zu gewährleisten.

Auf dieser Web­site sind Plu­g­ins des sozialen Net­zw­erks Face­book, Anbi­eter Face­book Inc., 1 Hack­er Way, Men­lo Park, Cal­i­for­nia 94025, USA, inte­gri­ert. Die Face­book Plu­g­ins erken­nen Sie an dem Face­book-Logo oder dem „Like-But­ton“ („Gefällt mir“) auf dieser Web­site. Eine Über­sicht über die Face­book Plu­g­ins find­en Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie diese Web­site besuchen, wird über das Plu­g­in eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und dem Face­book-Serv­er hergestellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Web­site besucht haben. Wenn Sie den Face­book „Like-But­ton“ anklick­en während Sie in Ihrem Face­book-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie die Inhalte dieser Web­site auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Face­book den Besuch dieser Web­site Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Face­book erhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Face­book unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Besuch dieser Web­site Ihrem Face­book-Nutzerkon­to zuord­nen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Face­book-Benutzerkon­to aus.

Die Ver­wen­dung der Face­book Plu­g­ins erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medien.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weit­ere Ver­ar­beitung und Nutzung der Dat­en durch Face­book sowie die dies­bezüglichen Rechte und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz der Pri­vat­sphäre der Nutzer, kön­nen diese den Daten­schutzhin­weisen von Face­book ent­nehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Face­book­mit­glied ist und nicht möchte, dass Face­book über dieses Ange­bot Dat­en über ihn sam­melt und mit seinen bei Face­book gespe­icherten Mit­glieds­dat­en verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Inter­ne­tauftritts bei Face­book aus­loggen. Weit­ere Ein­stel­lun­gen und Wider­sprüche zur Nutzung von Dat­en für Wer­bezwecke, sind inner­halb der Face­book-Pro­file­in­stel­lun­gen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

11. FACEBOOK PIXEL UND FACEBOOK CUSTOM AUDIENCES 

Auf unser­er Web­seite wird zum Zwecke der Analyse und Opti­mierung unser­er Web­seite das Face­book Con­ver­sion Track­ing, das sog. „Face­book-Pix­el“ des sozialen Net­zw­erkes Face­book einge­set­zt. Anbi­eter dieser Dien­ste ist Face­book Inc., 1 Hack­er Way, Men­lo Park, CA 94025, USA. Falls Sie in der EU ansäs­sig sind, ist der Anbi­eter der Dien­ste Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland (nach­fol­gend „Face­book“).

Durch den Ein­satz des Face­book-Pix­els ist es Face­book zum einen möglich, die Besuch­er unser­er Web­seite als poten­tielle Ziel­gruppe für die Darstel­lung von Anzeigen (sog. „Face­book-Ads“) zu iden­ti­fizieren und zu bes­tim­men. Also set­zen wir das Face­book-Pix­el ein, um die durch uns geschal­teten Face­book-Ads nur solchen Face­book-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Inter­esse an unser­er Web­seite gezeigt haben oder die bes­timmte Merk­male aufweisen (Inter­essen, die anhand besuchter Web­seit­en bes­timmt wer­den etc.). Diese Infor­ma­tio­nen über­mit­teln wir an Face­book und bilden dadurch sog. „Cus­tom Audi­ences“. Durch die Nutzung des Face­book-Pix­els möcht­en wir vor allem auch erre­ichen, dass unsere Face­book-Ads dem poten­tiellen Inter­esse der Besuch­er entsprechen und nicht als Beläs­ti­gung emp­fun­den wer­den. Indem wir den Face­book-Pix­el nutzen, kön­nen wir die Wirk­samkeit der Face­book-Ads sta­tis­tisch und zum Zwecke der Mark­t­forschung nachvol­lziehen. Wir analysieren dabei, ob Besuch­er nach einem Klick auf eine Face­book-Ad auf unsere Web­seite weit­ergeleit­et wer­den, also ob eine soge­nan­nte „Con­ver­sion“ stattfindet.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit beste­ht, dass Dat­en in die USA über­tra­gen wer­den und durch US-Behör­den ver­ar­beit­et wer­den. Die USA gel­ten nach aktueller Recht­slage als unsicheres Drit­t­land mit unzure­ichen­dem Datenschutzniveau.

Zurzeit liegt kein Angemessen­heits­beschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, noch kön­nen geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO ange­boten werden.

Zur Ver­ar­beitung der Dat­en durch Face­book gibt es hier all­ge­meine Hin­weise https://www.facebook.com/policy.php.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen und Details zum Face­book-Pix­el gibt es hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616

Sie kön­nen der Erfas­sung durch den Face­book-Pix­el und Ver­wen­dung Ihrer Dat­en zur Darstel­lung von Face­book-Ads wider­sprechen. Um einzustellen, welche Arten von Wer­beanzeigen Ihnen inner­halb von Face­book angezeigt wer­den, kön­nen Sie die von Face­book ein­gerichtete Seite aufrufen und dort die Hin­weise zu den Ein­stel­lun­gen nutzungs­basiert­er Wer­bung befol­gen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads . Die Ein­stel­lun­gen erfol­gen plat­tfor­munab­hängig, d.h. sie wer­den für alle Geräte, wie Desk­top­com­put­er oder mobile Geräte übernommen.

RECHTSGRUNDLAGE

Die Rechts­grund­lage für diese Ver­ar­beitung der Dat­en ist Ihre Ein­willi­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Elopage

Wir bieten Ihnen über unsere Web­seit­en auch dig­i­tale Pro­duk­te und Down­load-Pro­duk­te zum Kauf an. Dafür nutzen wir den Dienst elopage der elopage GmbH, Kur­fürs­ten­damm 182, 10707 Berlin.

Sobald Sie auf einen unser­er Pro­duk­t­but­tons klick­en, ver­lassen Sie unsere Web­seite und wer­den auf unsere indi­vidu­elle elopage-Verkauf­s­seite weitergeleitet.

Sämtliche Funk­tio­nen auf der Verkauf­s­seite sowie auch die gesamte nachge­lagerte Verkauf­s­ab­wick­lung erfol­gen über elopage.

Wir haben zum Schutz Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit elopage einen Ver­trag zur Auf­trags­daten­ver­ar­beitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Die Daten­schutzerk­lärung von elopage find­en Sie hier https://elopage.com/privacy

RECHTSGRUNDLAGE

Die Rechts­grund­lage zur Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei der Weit­er­leitung von unser­er Web­seite zu der Verkauf­s­seite über elopage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.